Bei richtigen Datenbanksystemen (im Vergleich zu Access und anderen lokalen Datenbanken) schicken die Clients (via SQL oder andere Abfragesprachen) Anfragen an die Datenbank, die dann (in einem Servertask) die Datenanfrage analysiert und nur die entsprechenden Daten zurückschickt.
Access zieht sich eine Menge Daten übers Netz auf den Client, um die Anfrage bearbeiten zu können.
Für NetWare gibt es hier als Datenbanksysteme Btrieve bzw. Pervasive.SQL von   http://www.pervasive.com, wobei ersteres in einer älteren Version bei jeder NetWare Version enthalten ist, dann Oracle von
 http://www.pervasive.com, wobei ersteres in einer älteren Version bei jeder NetWare Version enthalten ist, dann Oracle von   http://www.oracle.com, das früher bei NetWare Versionen als 5 Benutzer Version dabei war. Seit Januar 2001 hat Oracle diese Kooperation aufgekündigt, Support gibt es praktisch nicht mehr.
 http://www.oracle.com, das früher bei NetWare Versionen als 5 Benutzer Version dabei war. Seit Januar 2001 hat Oracle diese Kooperation aufgekündigt, Support gibt es praktisch nicht mehr. 
Zu erwähnen wäre auch SQLAnywhere von   http://www.sybase.com und der Advantage Database Server (ADS) von
 http://www.sybase.com und der Advantage Database Server (ADS) von   http://www.extendedsystems.de.
 http://www.extendedsystems.de.
Sehr interessant ist auch MySQL von   http://www.mysql.com als NetWare Portierung mit einer kommerziellen Lizenz und PostgreSQL von
 http://www.mysql.com als NetWare Portierung mit einer kommerziellen Lizenz und PostgreSQL von   http://www.postgresql.org, das für NetWare von Ulrich Neumann portiert wurde und bei Netware-Server.de im Bereich Datenbanken zu finden ist.
 http://www.postgresql.org, das für NetWare von Ulrich Neumann portiert wurde und bei Netware-Server.de im Bereich Datenbanken zu finden ist.