Um TCP/IP Probleme im Netzwerk herauszufinden, gibt es diverse Diagnoseprogramme für fast alle Server und Clientbetriebssysteme:
Die einfachste Möglichkeit, die bei jedem Betriebssystem vorhanden ist, ist der Einsatz von PING <ip-adresse>, wobei der Computer mit der angegebenen IP-Adresse "angepingt" wird und antwortet.
Am NetWare Server gibt es folgende Utilities:
| PING.NLM: | fortlaufendes Ping |
| TPING.NLM: | einmaliges Ping |
| IPTRACE.NLM: | Traceroute Utility |
| TCPCON.NLM: | Anzeige von Statistiken und Routing Tabellen |
| TCPCFG.NLM: | (je nach Version) Einstellungen bzgl. TCP/IP |
Am NetWare Server werden mit SET TCP IP DEBUG=1 (Standard: 0) an der Konsole die IP Pakete angezeigt, die über den NetWare Server laufen.
Um die TCP/IP Einstellungen an den Clients herauszufinden, gibt es dort die folgenden Programme (teilweise gibt es mehrere Möglichkeiten):
| Windows95: | winipcfg |
| Windows NT und neuer: | ipconfig /all |
| Windows NT: | wntipcfg.exe (im NT Resource Kit) |
| Windows: | netstat |
| Linux: | ifconfig |
| Linux: | route -n |
| Linux: | netstat -nr |
Weitere Utilities:
| Windows: | ARP.EXE zum Betrachten und Ändern der ARP Tabelle |
| Windows: | TRACERT.EXE : traceroute utility |
| Windows: | NSLOOKUP.EXE : DNS lookup utility |
| Windows: | NBTSTAT.EXE : NBT Informationen (NETBIOS über TCP/IP) |
Weiterhin gibt es LAN Analyzer, die derartige Diagnosen erlauben:
- Wireshark (ehemals Ethereal) von
www.wireshark.org (Freeware) - Sammlung von Netzwerkanalyseprogrammen:
http://comparite.ch/bestnetworkanalyzers